Zuletzt geändert: 2016-09-13 09:52:43

Benigne Schilddrüsenerkrankungen

Klinische Einteilung, Pathogenese

Strumagrade:

Ia nur ein tastbarer Knoten bei normal großer Schilddrüse
Ib Struma nur bei deflektiertem Hals tastbar
II Struma bei normaler Kopfhaltung sichtbar
III Struma mit lokalen Stauungs- und Kompressionszeichen

Blande (euthyreote) Struma:

Tastbare Vergrößerung der Schilddrüse bei normaler Hormonproduktion. (90% aller Strumen in der BRD sind euthyreote Strumen). Ca. 10% der Bevölkerung sind betroffen. Exogener Jodmangel oder endokrine Belastungen mit erhöhtem Bedarf an Schilddrüsenhormon werden als Hauptursache angesehen.

Hypothyreose

Bei der primären Hypothyreose liegt ein Mangel an funktionstüchtigem Schilddrüsengewebe (z.B. Z.n. Strumitis) vor. In anderen Fällen ist ein angeborener Enzymdefekt die Ursache.

Bei der sekundären Hypothyreose kommt es zu einer Verminderung der TSH-Produktion infolge einer primären Erkrankung der Hypophyse.

Hyperthyreose

Wahrscheinlich handelt es sich bei der primären Form um eine Autoimmunerkrankung. Die Hyperthyreose kann ohne Struma, mit diffuser Struma und mit Struma nodosa auftreten. Sie kann Ausdruck eines kompensierten oder dekompensierten autonomen Adenoms sein.

Thyreotoxische Krise

Spontanes Auftreten bei Hyperthyreose, z.B. nach exogener Jodgabe, nach Beendigung einer thyreostatischen Behandlung, nach Strumekomie bei Hyperthyreose.

Myxödem

Im Gefolge einer Hypothyreose, aber auch einer Hyperthyreose, kann ein sog. Myxödem auftreten. Es finden sich häufig prätibial und an den Zehen ausgeprägte Ödeme, die bei Fingerdruck keine Dellen verursachen. Ursache sind generalisierte Ablagerung von Glykosaminoglykanen (auch Mukopolysaccharide genannt) wie Hyaluronsäure und Chondroitinsulfat in der Haut.
  

 

Symptome:

Euthyreote Struma
Hypothyreose Ikterus neonatorum prolongatum; Ess- und Trinkschwäche. Leistungsabfall. Kälteempfindlichkeit. Trockene Haut.
Hyperthyreose Unruhe, Tremor, Tachykardie, Extrasystolen, Gewichtsverlust, Wärmeintoleranz, Feuchte Haut. Endokrine Ophthalmopathie.
Thyreotoxische Krise Fieber> 40 Grad; Erbrechen; Diarrhoe; Somnolenz; Koma;

Prästationäre Maßnahmen (Hausarzt):

 

               Abbildung: kalter Knoten im Schilddrüsenszintigramm. Quelle: MRI/C

               Abbildung: kalter Knoten im Schilddrüsenszintigramm. Quelle: MRI/C

Vor geplanter Operation: HNO-Konsil (Recurrensfunktion) Serumwerte: CPK, LDH, Serumcholesterin (bei Hypothyreose erhöht) AP, GOT, GPT (bei Hyperthyreose erhöht)

Fakultative Diagnostik

Therapie [Chirurgie]

Indikation:

Aufklärung

Recurrensparese (1-3%), Tracheotomie im Notfall (beidseitige Recurrensparese), Aufklärung für Eigenblutspende nicht zwingend weil Transfusionswahrscheinlichkeit < 5 %, ungünstiges kosmetische Resultat, Strumarezidiv

Operationsverfahren:

Die Adenomenukleation ist aufgrund der erschwerten pathologischen Begutachtung des Präparates und der Möglichkeit der Dignitätsfehlbeurteilung obsolet.

Immer: Intraoperative Nervenstimulation.

Wenn Recurrens dargestellt werden kann direkt, sonst indirekt über n. vagus. Sicherung des Nervenverlaufs während der Resektion und abschliessend indirekte Stimulation zum Beweis der Nervenkontinuität.

Nachbehandlung:

20:00h: Blutbildkontrolle.

2. p.o. Tag: Kalziumkontrolle, HNO Konsil.

Intraoperativ Substitution festlegen:

> 8 ml Restvolumen: 200 μg Jodid pro Tag.
2 - 8 ml: Jodid-Thyroxin Kombinationspräparat
< 2 ml: ausschließlich Thyroxin, Dosierung Richtwert: 1,5 μg / kg Körpergewicht

Beginn einer Jod- oder Thyroxintherapie erst nach Eingang der Histologie (eventuelle Radiojodtherapie bei Karzinom !) 

Abschlussgespräch: Thyroxineinnahme 20 Minuten vor Frühstück

TSH Kontrolle 5-6 Wochen postop

Redon-Drainagen nach 48 Stunden ohne Sog entfernen (cave: sek. Recurrensverletzung), bei unkomplizierten Fällen in der Regel dann Entlassung. Entfernung des Intrakutanfadens nach 8-10 Tagen.

 


Therapie [Internistisch]

Blande Struma

Hypothyreose

Hyperthyreose

immer in Kombination mit Schilddrüsenhormonsubstitution (wegen HVL-Aktivierung und Gefahr der Strumavergrößerung), z.B. L-Thyroxin (T4) [Euthyrox].

Im Intervall (nach Euthyreose) -> elektive subtotale Strumaresektion

Thyreotoxische Krise

Blockade der Schilddrüsenfunktion, z.B. mit Endojodin 1000 mg/d iv. undMethimazol [Favistan] Dauerperfusor bis 400 mg p.d., zusätzlich Glucocorticoide (z.B. Prednisolon [Soludecortin H] 40-100 mg iv. p.d)

zusätzlich Antibiotika, Sedativa, Antihypertonika oder ß-Blocker, Flüssigkeitsersatz.

Rezidivprophylaxe: Postoperative Messung (alle 3 Monate) der Schilddrüsenhormone und des TSH. Bei TSH-Anstieg und Abfall der Schilddrüsenhormone einleiten einer Thyroxin-Suppressionstherapie. Diese Behandlung wird in der Regel durch den Endokrinologen vorgenommen.

 

Wichtig: Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen. Keinerlei Haftung für Fehler im Manual. Die Auswahl der angegebenen Medikamente, von denen weitere, bessere oder möglicherweise günstigere existieren können, ist völlig subjektiv. Bei allen gesundheitlichen Fragen konsultieren Sie bitte primär den Arzt Ihres Vertrauens. Diese Website benützt sog. Cookies ! Weitere Hinweise unter 'Allgemein'.
Fehler gefunden ? Bitte schicken Sie uns eine email.
  

Weitere endokrine Erkrankungen:


Aktuelle Literatursuche in allen Journals (via Pubmed)

Smart Impact Finder: Aktuelle Literatursuche in Core Journals (via Pubmed)

Smart Evidence Finder: Aktuelle Literatursuche randomisierter Studien in Core Journals (via Pubmed)

Smart MIC Finder: Aktuelle Literatursuche von MIC Studien in Core Journals (via Pubmed)

Fulltext Finder: Aktuelle Literatursuche, nur frei verfügbare Fulltext Artikel (via Pubmed)

Wikipedia Suche (via Wikipedia)